Hast du die Grundlagen des Strickens wie zum Beispiel Maschen anschlagen, rechte und linke Maschen stricken sowie Abketten gemeistert und bist jetzt bereit, dein erstes Projekt mit einer Anleitung zu starten? Auf den ersten Blick kann eine Strickanleitung ziemlich verwirrend sein. Sie sind oft voller Abkürzungen und Symbolen, aber sie sind nicht schwer zu verstehen - versprochen! 
Lasst uns die wichtigsten Punkte einzeln durchgehen.

Größenangaben in Anleitungen verstehen

Bei Kleidungsstücken oder Accessoires mit mehreren Größen werden die Anweisungen für alle Größen in einer einzigen Sequenz angegeben. Gewöhnlich steht die kleinste Größe zuerst, gefolgt von den größeren Größen in Klammern. Das sieht meistens so aus:

XS (S) M (L) XL (XXL) XXXL

In der Regel werden auch die Brustumfänge angegeben, die den jeweiligen Größen entsprechen. Wähle die Größe, die deinem Brustumfang entspricht. Um Verwirrung zu vermeiden, markiere oder unterstreiche die für dich relevanten Angaben in der Anleitung. Wenn eine größenspezifische Anweisung nicht für dein Projekt gilt, kannst du diesen Schritt einfach überspringen.

Materialien und Maschenprobe

Bevor du mit deinem Strickprojekt beginnst, stelle sicher, dass du alle notwendigen Materialien bereit hast. In Anleitungen wird in der Regel der benötigte Garn-Typ und die Menge angegeben. Europäische Anleitungen geben die Garnmenge häufig in Gramm an. Achte darauf, die passende Menge für die Größe auszuwählen, die du stricken möchtest.

300 (350) 400 (450) 500 (550) 600 g Garn

Das bedeutet, dass du für die Größe XS 300 Gramm, für die Größe S 350 Gramm usw. benötigst.
Die Anleitung gibt auch eine empfohlene Maschenprobe an – die Anzahl der Maschen und Reihen pro 10 cm. Eine korrekte Maschenprobe ist entscheidend, damit dein fertiges Projekt die richtigen Maße hat. Stricke daher immer eine Maschenprobe, bevor du beginnst, und passe bei Bedarf die Nadelgröße oder deine Strickspannung an.

Abkürzungen und Symbole

Strickanleitungen verwenden Abkürzungen, um die Anweisungen klarer und kompakter zu machen. Häufige Abkürzungen sind:

kre: rechte Masche.
pli: linke Masche.
2 re zus:zwei Maschen rechts zusammenstricken.

Wenn eine Anleitung eher unbekanntere Begriffe oder Techniken verwendet, enthält sie oft ein Glossar, um diese zu erklären. In unseren Anleitungen findest du diese Abkürzungen in der Regel vor Beginn der Anleitung. Zusätzlich gibt es viele Online-Ressourcen und Video-Tutorials, die dir helfen können, komplexe Anweisungen und Techniken zu verstehen.
Symbole wie Sternchen * oder Klammern () werden ebenfalls verwendet, um wiederholende Anweisungen zu vereinfachen. Ein Sternchen * zeigt beispielsweise den Beginn einer Sequenz an, die wiederholt werden soll:


Reihe 1: *1 M re, 1 M li* wiederhole von *-* bis Ende der Reihe.


Das bedeutet, du strickst abwechselnd eine rechte Masche und eine linke Masche über die gesamte Reihe.

Zusätzliche Tipps

Viele Stricker:innen finden es hilfreich, Teile ihrer Anleitung einzeln aufzuschreiben oder zu markieren, besonders am Anfang. Zum Beispiel kannst du die Zahlen markieren, die deiner Größe entsprechen. Mit der Zeit wirst du dich an Abkürzungen und Symbole gewöhnen, und das Lesen von Anleitungen wird immer einfacher. Mit etwas Übung wirst du schätzen, wie kompakt und zeitsparend Anleitungen geschrieben sind. Wenn du jetzt motiviert bist anzufangen, findest du unsere Strickanleitungen hier sie sind alle ausführlich formuliert und machen Spaß, versprochen :)


Viel Spaß beim Stricken! <3



Ähnliche Beiträge